Berlin Modell Marzahn
Das Berlin Modell Marzahn beruht auf dem § 16h SGB II und soll jungen Menschen im Alter unter 25 Jahren helfen. Bei verschiedensten multidimensionalen Problemlagen soll das interdisziplinäre Team (Sozialpädagogen und Psychologen) diese erkennen und bei der Bewältigung zur Seite stehen, unter dem Credo „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bekannte Problemstellungen sind im Bezirk Marzahn Wohnungslosigkeit, finanzielle Schwierigkeiten oder auch familiäre Konflikte.
Aber auch bei eingeschränkter Selbstwirksamkeit, Trauma, psychosoziale Konflikte sowie kritischen Lebensereignissen ist das Team für den jungen Menschen da. Dabei werden die Jugendlichen unterstützt, sowohl in der Manege selber, als auch im Nahbereich des Teilnehmers, mit dem Manege-Bus vor dem Jobcenter oder auch bei Behördengängen. Ein weiterer Teil des Berlin Modells ist es, durch wöchentliche Sportangebote, Exkursionen oder auch Kochkurse die Jugendlichen zu aktivieren und ihren Horizont durch Sport und Aktivitäten zu erweitern.
Ein weiteres Merkmal der Maßnahme ist die freiwillige Teilnahme und der vielfältige Zugang zum Projekt, um den hilfesuchenden jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen. Ziel der Maßnahme ist es, die Teilnehmer zu schulischen, ausbildungsbezogenen bzw. beruflichen Qualifikation hinzuführen oder zu ermöglichen, dass Leistungen der Grundsicherung in Anspruch genommen werden können.
Kontakt:
Manege gGmbH - Berlin Modell Marzahn-Hellersdorf
im Don-Bosco-Zentrum
Otto-Rosenberg-Str. 1
12681 Berlin
Telefon: (030) 85 60 686 - 251
Telefax: (030) 85 60 686 - 222
info@manege-berlin.de
www.manege-berlin.de
Öffnungszeiten: 06:00 - 21:00 Uhr
Nachtdienstzeiten: 21:00 - 06:00 Uhr (Hausklingel benutzen)
Station:
Raoul-Wallenberg-Straße
S7 / Bus X54